Navigation überspringen
KlimaFit

Merkmale des Projektes KlimaFit

Im Projekt KlimaFit werden viele verschiedene Merkmale rund um das Tier erfasst. Dies geschieht entweder durch den Landwirt oder durch zentrale Stellen. 



  • Gewichte

Das Gewicht eines Tieres sagt viel über den Zustand aus, in dem es sich befindet. So strebt das Projekt KlimaFit wie auch schon das Projekt FLECKfficient die Entwicklung eines Zuchtwertes für Lebendgewicht an. 



Merkmal Definition Wann und Wie erfasst?
Geburtsgewicht … ist das Gewicht des Kalbes direkt bei der Geburt. Innerhalb der ersten 48 Stunden nach der Geburt. Wird vom Landwirt selber erfasst und kann zum Beispiel mithilfe einer Durchtriebswage erfasst werden.
Verkaufsgewicht … ist das Gewicht eines Kalbes oder Jungtieres zum Zeitpunkt der Auktion oder wenn es nach den ersten paar Wochen den Betrieb des Züchters verlässt. Bei der Erfassung kommt es darauf an, wo der Landwirt sein Tier verkauft. Wird das Tier über die RBW verkauft, so erfasst diese die Gewichte und leitet Sie an den RDV weiter. Wenn das Tier über andere Wege verkauft wird, muss der Landwirt das Gewicht selber erfassen und dann der RBW mitteilen.
Belegungsgewicht … ist das Gewicht der Kuh zu dem Zeitpunkt, wenn sie besamt wird. Hier wird von der RBW um den Besamungzeitpunkt herum das Gewicht erfasst. Es besteht zusätzlich für den Landwirt die Möglichkeit den Brust- und Bauchumfang der Tiere zu erfassen und hiermit das Gewicht rechnerisch zu bestimmen.
Lebendgewicht 1. & 3. Laktation … ist das Lebendgewicht einer Kuh innerhalb ihrer Laktation. Bei KlimaFit werden diese in der 1. und bei manchen Betrieben auch in der 3. Laktation erfasst. Dieses Merkmal wird in Zusammenarbeit von den Landwirten und Außendienstmitbareitern der RBW auf den Betrieben erfasst. Hierfür werden die entsprechenden Tiere aus der Herde selektiert und durch eine Durchtriebswaage getrieben. Dieses Gewicht wird nach Möglichkeit mehrfach innerhalb der Laktation gemessen.
Schlachtgewicht … ist das Gewicht einer Kuh oder Masttieres, mit dem es zur Schlachtung gebracht wird. Hierzu zählen auch noch die Teile vom Tier, die im Prozess des Zerlegens entfernt werden. Es unterscheidet sich damit also von der Ausschlachtung, die bereits in die Zuchtwertschätzung beim Parameter Fleisch mit einfließt. Hier wird mit Hilfe der Daten vom Schlachthof gearbeitet. Entweder liegt das Schlachtgewicht vor oder es wird aus der Ausschlachtung berechnet. Für die zuverlässige Berechnung aus der Ausschlachtung wir momentan von unserem Team ein Modell anhand von bereits vorhanden Daten entwickelt.


  • Lineare Beschreibung


Merkmal Definition Wann und wie erfasst?
Lineare Beschreibung … ist eine Form der Exterieurbeurteilung. Mit insgesamt 19 Merkmalen wird hier der Körperbau eines Tieres klassifiziert.* Bei KlimaFit wird die lineare Beschreibung von Fachleuten des LAZBW durchgeführt. Dafür wird mit den Landwirten zusammen ein Termin vereinbart.
BCS ... ist der Body-Condition-Score eines Tieres. Er gibt eine Auskunft über den Ernährungszustand des Tieres. Je nach Rasse und Laktationsstadium liegt der Optimalbereich an einer anderen Stelle. Der BCS wir in einer Skala von 1 bis 5 in 0,25 Schritten klassifiziert. Dies wird von extra dafür geschultem Personal durchgeführt. Es werden zunächst 4 Teilnoten an den Dornfortsätzen, der Hungergrube, den Hüfthöckern und dem Beckenausgang/Schwanzansatz vergeben, aus denen dann eine Gesamtnote, der BCS, gebildet wird. Bei KlimaFit wird das BCS-Schema nach Edmonson verwendet. **
LCS … ist der Locomotion-Condition-Score eines Tieres. Er sagt etwas über den Bewegungsablauf bzw. die Lahmheit eines Tieres. Der LCS wird auf einer Skala von 1 bis 5 Klassifiziert. Dafür kommt ein Externer Beurteiler auf den Hof. Anhand von Beobachtungen im Stehen und während der Bewegung eines Tieres kann der Bewerter eine Aussage treffen.

*Mehr Informationen zur Linearen Beschreibung und den Merkmalen finden Sie beim Bundesverband Rind und Schein e.V.

**BCS-Schema Abbildung nach Edmonson

Abb.: BCS- Schema von Dr. Jilg, modifiziert nach Edmonson aus der topagrar 1998

Abb.: Lokalitäten am Körper aus der topagrar 1998

  • Saugverhalten beim Kalb                                                                                                                                   Als Saugverhalten von Kälbern wird bei KlimaFit der Saugreflex von neugeborenen Kälbern innerhalb von 24 Stunden nach Geburt definiert. Es trifft eine Aussage darüber, wie bereitwillig und eigenständig das Kalb das Kolostrum nach der Geburt aufnahmen möchte. Um das Verhalten dokumentieren zu können, muss der Landwirt selber den Saugreflex des Kalbes einschätzen. Unterteilt wird das Saugverhalten in folgende 4 Kategorien:


Kategorie
Beschreibung
Kein Reflex Das Kalb zeigt keinen Saugreflex.
Schwacher Reflex Das Kalb muss zum Saugen animiert werden. Es benötigt intensive Hilfe vom Landwirt.
Normaler Reflex Das Kalb saugt nach kurzer Hilfe selbstständig.
Starker Reflex Das Kalb zeigt ein intensives Suchverhalten an den Euter oder Zitze bzw. Nuckel des Eimers und fängt selbstständig an zu saugen.




  • MLP & Milchleistungsdaten
    Während des Projektes wird von jeder Kuh die tägliche Milchmenge erfasst. Zudem werden die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung (MLP) mit einbezogen. Bei der MLP wird die Milchmenge, der Fett- und Eiweißgehalt der Milch, sowie Harnstoff- und Zellzahlgehalt erfasst. Dies passiert an 11 Prüftagen im Jahr für die ganze Herde. Dafür werden auf dem Hof die Milchmengen gemessen und beim Melkvorgang für die weiter Analyse Proben gezogen. Die Ergebnisse werden nach der Analyse dem Landwirt mitgeteilt.

 



  • Schlachtdaten
    Alle Schlachtdaten werden von den zugehörigen Schlachthöfen erhoben.
  • Ausschlachtung

...ist der Teil eines Tieres, der nach dem Schlachten und ersten Zerlegen in die weiter Verarbeitung geht. 

  • Handelsklasse EUROP

… ist die Unterteilung der Fleischqualität. Es sagt etwas darüber aus, wie gut die Bemuskelung einer Schlachtkörperhälfte ist. 

  • Fettgewebeklasse

… ist eine Unterteilung der Verfettung des Fleisches und wird zusammen mit der Handelsklasse vergeben. Sie sagt etwas über den Grad der Verfettung einer Schlachtkörperhälfte. Die Skala geht von 1 bis 5. 

  • Nettozunahme

… ist ein aus dem Schlachtkörpergewicht warm und dem Alter berechneter Wert, der den durchschnittlichen Zuwachs pro Tag angibt. Das Geburtsgewicht findet bei der Berechnung keine Berücksichtigung.  

 



  • Verkaufsdaten/Auktion
    Im Laufe des Projektes KlimaFit werden die Daten von Verkäufen und Auktionen in Zusammenhang mit den Tieren gesammelt. Werden die Tiere über die RBW versteigert oder verkauft, sammelt diese auch die Informationen. Werden die Tiere über einen anderen Weg vertrieben, so ist der Landwirt bei Variante 2 selber dazu verpflichtet den Verkaufspreis und -gewicht zu dokumentieren. 


  • Beobachtungen

Unter Beobachtungen fallen sowohl Sachen, die der Landwirt an den Tieren sehen konnte, als auch Diagnosen der Tierärzte. Alle Verhaltensauffälligkeiten oder durch den Tierarzt bestätigte Erkrankungen können in der RBWVisions – App (sobald veröffentlicht, für den Übergang Fleckfficient- App) und den LKV Herdenmanager eingetragen werden. Hinzu kommt, das für jede Kuh beim Kalbeverlauf eine Note vergeben wird, die Auskunft über die Geburt gibt. Dadurch soll ermittelt werden, ob bei dem Tier Probleme während der Geburt auftreten und inwieweit Problematiken erblich sind. Auch gibt der Kalbeverlauf einen Hinweis auf die Kreuzungseignung. Denn werden große Bullen mit kleinen Kühen verpaart, entsteht die Gefahr eines zu großen Kalbes für die Kuh.  

 

  • Klauendaten

Um eine leistungsstarke Kuh langfristig nutzen zu können, bedarf es einem gesunden Fundament. Daher ist ein regelmäßiger Klauenschnitt auf einem landwirtschaftlichen Betrieb unabdingbar. Sowohl wenn der Klauenschnitt unauffällig war, als auch wenn das Tier eine Klauenkranklheit ausweißt, soll diese durch den Landwirt in die RBWVisions-App oder den LKV Herdenmanager eingetragen werden. 

 

  • Klimadaten

Mithilfe eines Klimadatenloggers werden Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Stall erfasst. Dieser wird für die Landwirte im Stall angebracht und eingerichtet. Zudem gibt es eine Handy-App und ein Computerprogramm des Herstellers mit der der Landwirt jederzeit auf die Daten selber zugreifen kann. Zusätzlich werden mit den beiden erfassten Parametern noch weitere Werte errechnet. Dazu gehört unter anderem die relative Luftfeuchte. Im Projekt setzt sich die Universität Hohenheim intensiver mit den Daten und ihre Auswirkung auf die Tiere auseinander. Dazu wird unter anderem der unten erklärte THI genutzt.  

  • THI
    Die THI-Skala (Temprature-Humidity-Index = Temperatur-Feuchtigkeits-Index) zeigt an, wann Tiere im Normalfall Hitzestress empfinden. Der Wert setzt sich aus der relativen Luftfeuchte und der Temperatur zusammen. Ab einem THI von 65-72 fängt der Hitzestress bei Kühen an. Die Grenzen sind hierbei tierindividuell und unterschiedlich stark ausgeprägt. Ab einem THI über 80 sind bei den meisten Tieren auch starke Leistungseinbußen zu beobachten. Die untenstehende Skala zeigt den THI bei verschiedenen Luftfeuchtigkeit und Temperatur Kombinationen. Mithilfe dieser Skala können Sie abschätzen, ob ein Hitzestressrisiko für die Tiere in Ihrem Stall besteht.

Seit August 2022 konnten bis heute (Juni 2023) auf insgesamt 23 Betrieben aus dem Projekt schon über 350.000 Datensätze gesammelt werden.

Mehr zum Thema Hitzestress und seine Auswirkungen auf das Tier können sie hier finden. 


Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung