Suchfunktion
Inhaltsübersicht
Fachinformationen
-
Weinbau
- Rebschutz
- Anbautechnik
- Rebsorten/Züchtung
- Boden/ Düngung Klima/Phänologie
-
Tiere im Weinberg
Sonstiges
- Zum Problem der "Pseudo-Wiederholungen" bei der Verrechnung von weinbaulichen und kellerwirtschaftlichen Versuchen
- Kleines Lexikon der biometrischen Fachbegriffe für Leser von Versuchsberichten
- Einige wichtige Nützlinge in Weinbergen
- Fehlstellen in Rebflächen
- Starke Ausbreitung der nützlichen Gallischen Feldwespe (Polistes dominulus) in württembergischen Rebflächen
- Trollinger, Trockenmauern und mehr - Bemerkungen zum landschaftsprägenden Weinbau am Neckar
-
Kernobst
- Resistente und robuste Kernobstsorten
- Erfahrungen mit neuen schorfresistenten Apfelsorten;
- Abwehrmechanismen und Resistenzen bei Kernobst
- Strategie Schorfsystem
- RAPD Marker Apfel
- RAPD Marker Birne
- Wie sieht der "Kinderapfel" wirklich aus?
- Auswirkungen der Klimaveränderung in der mittleren Neckarregion auf die Phänologie der Sorte Golden Delicious
- Apfelsorten mit Säulenwuchs bald auch im Erwerbsanbau?
- Neue Birnensorten in der Prüfung
- Xenia® - Möglichkeiten und Grenzen im Anbau
- Alte und neue Pflaumen- und Zwetschensorten im Verbrauchertest
- Spitzenerträge auf der Kirschenunterlage GiSelA 5
- Bundesbeerenseminar 2015 - Vorträge
- Prüfung von Erdbeersorten
- Brombeere - eine Nischenkultur
- Steigerung der Vitalität durch Damm und Kompost ?
- Krümelfrüchtigkeit an Himbeeren
- Standort, Düngung, Bewässerung
- Himbeerabdeckungen
- in vitro-Vermehrung bei Himbeere
- Erdbeeren - die Wahl des richtigen Pflanzmaterials
- Rubus Stauche an Himbeeren und Brombeeren
- Konkurrenz ausschalten: einheitliche Himbeerbestände und stabile Erträge
- Einsatz verschiedener Bewässerungsverfahren bei der Himbeere
- Pflanzmaterial bei Strauchbeeren – vorhandene Reserven nutzen
- Bundesbeerenseminar 2017 - Vorträge
- Deckungsbeiträge im Beerenobst
- Erfahrungen aus zwei Versuchsjahren zum ökologischen Anbau von Tafeltrauben
- Steigerung der Beerengröße bei Tafeltrauben
- Tafeltraubensorten für den Erwerbsobstbau
- Späte Fruchtausdünnung mit Benzyladenin
- Überlegungen zu den technischen Anforderungen an eine Baumschnittmaschine für den Einsatz im Obstbau
- Die Regenwürmer
- Bodenuntersuchung im Wein- und Obstbau
- Glossar bodenkundlicher Begriffe
- Bodenpflege im Obstbau
- Düngung im Obstbau - ein Leitfaden
- Obstbau im Wasserschutzgebiet
-
Kellertechnik
- Filtrationsprobleme und oenologische Maßnahmen
- Moderne Anwendung von Eichenholz in der Weinbereitung
- Anreicherung durch teilweise Konzentrierung von Traubenmost
- Weinqualität sichern durch richtige Schwefelung
- Bestimmung des Betonitbedarfs für Getränke
- Thermische Verfahren zur Rotweinbereitung - Entwicklungen und Ansatzpunkte zur Optimierung
- Thermische Verfahren zur Rotweinbereitung
- Tägliche Kontrolle des Gärverlaufs
- Die Bedeutung von CO2 für die Weinbereitung
- Der Böckser ein abstoßender Weinfehler
- Erfahrungen mit Maceration Carbonique in Baden-Württemberg
- Kontrolle des biologischen Säureabbaues
- Anforderungen an den Wein, das Holzfass, die Lagerung etc. zur Erzeugung eines Barriqueweines
- Einfluß von Pflanzenschutzmitteln auf die Bildung von Nebenprodukten bei der alkoholischen Gärung
- Aktuelles zum Herbst 2002
- Rebe und Wein - Kupfer als Behandlungsmittel - wiegen die Vorteile die Nachteile auf?
- Schweflige Säure und Reduktone
- Visuelle Darstellung von Weinaromen
- Ohne Mostvorklärung keine Weinqualität
- Praktische Hinweise zur Likörherstellung
- Herstellung von Weinbrand
- Einsatz von Enzymen bei der Fruchtmaischebereitung
- Walnüsse - Verwertungsmöglichkeiten und Praxiserfahrungen
- Destillate von Kleinbrennereien
- Das neue EU-Spirituosenrecht
- Wildobstverwertung in der Brennerei
- Die Maulbeere
- Die Elsbeere
- Spezialitäten aus Trauben und Wein - Sortimentserweiterung mit Traubennebenprodukten
- Klein- und Obstbrennereien in Baden-Württemberg mit Zukunft
- Informationsnachmittag Brennereiwesen
- Excel-Kalkulationshilfen für die Kostenrechnung in der Kleinbrennerei
-
Betriebswirtschaft
- Den Weinverkauf kostengünstig und flexibel mit EXCEL abwickeln
- EXCEL-Kalkulationen als Entscheidungshilfe für langfristige Investitionsentscheidungen im Weinbau
- Investitionsentscheidungen bei Maschinen
- Wirtschaftlichkeit einer Himbeerüberdachung
Qualitätsprüfung
Ausbildung
- Staatlich geprüfter Techniker für Weinbau und Oenologie
- Staatlich geprüfter Wirtschafter für Obstbau und Obstveredlung
- Staatlich geprüfter Wirtschafter für Weinbau und Oenologie
- Staatlich geprüfte Fachkraft für Brennereiwesen
- Weinküfermeister - Vorbereitungslehrgang
-
Berichte zur Ausbildung an der LVWO
LVWO-Ausbildungsbetriebe
- Weinbaubetrieb Weinsberg
- Weinbaubetrieb Gundelsheim
- Weinbaubetrieb Burg Wildeck
- Obstversuchsgut Heuchlingen
- Ausbildung zum/zur Weinerlebnisführer/in Württemberg
- Flyer zu den Ausbildungsgängen an der LVWO Weinsberg
Wein und Tourismus
-
Weintourismus
-
Qualitätssicherung
- Qualitätsstandards und Zertifizierungen im Weintourismus
- Qualitätsmanagement Weintourismus: Zauberwort oder fauler Zauber?
- Weintourismus - Kooperation mit Gästeführern
- Zu Gast in der Weinregion - Mit Weinerlebnisangeboten bei Touristen punkten
- Warum Hoffeste "out" und Weinevents "in" sind - Mit einfachen Tricks Emotionen wecken
- Weinbaubetriebe zu Anziehungspunkten für Touristen entwickeln - Tourismusorganisationen als Kooperationspartner
- Wenn Winzer zu Hoteliers werden
- Weinlehrpfaden neues Leben einhauchen
- Status quo zum Weintourismus in Württemberg
- Urlaubsziel Wein - So macht sich Württemberg fit für Weintouristen
- Besen- und Heckenwirtschaften zwischen Tradition und Trend
- Aktuelles Ausbildung
-
Berichte aus der Praxis
- Dienstleister für Region und Winzer - Im Gespräch mit acht Weinerlebnisführern aus Württemberg
- Weinerlebnisführer Württemberg - Region vermarkten und Wein verkaufen
-
Qualitätssicherung
- Kontakt