Suchfunktion
![]() |
Hauswirtschaft
Ausbildung
-
Ausbildungsberuf: Hauswirtschafter*in
Aufgaben
Die Hauswirtschaft hat sich in der modernen Dienstleistungsgesellschaft zu einem zukunftsorientierten Berufsbild entwickelt.
Die Ausbildung vermittelt hauswirtschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten sowie die Fähigkeit zur optimalen Arbeitsorganisation vielfältiger Aufgaben. Dabei stehen die zu versorgende oder zu betreuende Person bzw. der Kunde mit seinen Bedürfnissen im Vordergrund. So organisiert der Hauswirtschafter/die Hauswirtschafterin nicht nur die Speisenzubereitung oder die Gestaltung des Wohnumfeldes, sondern leistet auch Hilfe bei Alltagsverrichtungen. Außerdem ist er/sie eingesetzt bei der Bereitstellung von betriebsspezifischen Produkt- und Dienstleistungsangeboten, den dazugehörigen Marketingmaßnahmen und Kalkulationen.
Ausbildungsbetrieb
Die betriebliche Ausbildung findet in Haushalten landwirtschaftlicher Unternehmen statt. Diese sind flächendeckend über Baden-Württemberg verteilt.
Ausbildungsbetriebe zum Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin in Baden-Württemberg
Häufige Fragen von Ausbildungsstätten im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in (RP Tübingen, pdf)
Berufsschule
Der Berufsschulunterricht begleitet die betriebliche Ausbildung und wird in Teilzeit- oder Blockform an hauswirtschaftlichen Berufsschulen durchgeführt.
Überbetriebliche Ausbildungsstätte
Akademie für Landbau und Hauswirtschaft
Kupferzell (ALH)
Schlossstr. 1 / 74538 Kupferzellzuständige Stelle
-
- Rechtsgrundlagen, Merkblätter, Formulare
- Broschüre "Ausbildung im Agrarbereich"(MLR Stuttgart)
- Arbeitsvorhaben/Leittexte beim aid
- Informationskampagne "Meine Ausbildung. Meine Zukunft."
- Zuständige Stelle
- Ausbildungsberaterinnen
- Weitere Informationen
(Berufsinformationen vom Arbeitsamt mit Rechtsgrundlagen)
-
- Übersicht Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Adressliste Fortbildungsmöglichkeiten
- Meister/in der Hauswirtschaft
- Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in
- Staatlich geprüfte/r und anerkannte/r Dorfhelfer/in
- Staatlich geprüfte/r Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/i n
- Geprüfte/r Fachhauswirtschafter/in
- Staatlich geprüfte/r Assisten/in in hauswirtschaftlichen Betrieben
- Staatlich geprüfte/r Fachwirt/in für Organisation und Führung
- Dipl.-Ökotrophologin/Dipl.-Ökotrophologe
-
Informationen zur Fachschule Fachrichtung Hauswirtschaft finden Sie hier...
Haushaltsökonomik
-
Informationen der LEL Schwäbisch Gmünd finden Sie hier...
Veröffentlichungen
-
Imagepflege mit Geschmack
(Dagmar Deutsch dlz agrarmagazin, Landinfoartikel 1/2015)
-
-
Bildung, Beratung und Betreuung - Ansätze zur Prävent ion und Bewältigung von Alltagsproblemen von Familieni in prekären Lebenslagen,Dr. Heide Preuße 05.02.2010 Veröffentlichung Landinfo, Heft 1/2010 Hauswirtschaft im Gesprch- Ingeborg Belschner, LRA Freudenstadt, Marlies Schirg, LRA Karlsruhe 10.08.2010 Service Direkt Biberach - Mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen auf dem Markt 23.10.2007 Pressebericht Schwäbischer Bauer (27/07) Stets motiviert bei der Arbeit 29.07.2009 Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2009; Autorin:Daniela Schweikhart, LRA Zollernalbkreis Welttag der Hauswirtschaft 2009 - jetzt & morgen zukunftsfähig 29.07.2009 Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2009; Autorin:Christa Berg, RP Karlsruhe
Ausleihbare Medien
-
Hauswirtschaft
Logo Hauswirtschaft
Hauswirtschaft Logo klein (72 dpi)
Hauswirtschaft Logo groß (300 dpi)Als Imageträger für die Hauswirtschaft repräsentiert das Logo die Vielseitigkeit der hauswirtschaftlichen Ausbildung und Berufstätigkeit. Berufspraktische Kenntnisse und Fertigkeiten sind ebenso gefragt wie soziale Kompetenz im Umgang mit Menschen und unternehmerisches Denken und Handeln. Das Logo kann von interessierten Personen und Organisationen gerne für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Nähere Auskünfte hierzu sind beim Ministerium unter 0711/126-2102 oder poststelle@mlr.bwl.de erhältlich.
Innovative Maßnahmen für Frauen (IMF)
Logo Innovative Maßnahmen
IMF Logo klein (72 dpi)
IMF Logo groß (300 dpi)
Frauen-Shilouetten aus Holz
Standorte zum Ausleihen:
LEL Schwäbisch Gmünd - Renate Abele (renate.abele@lel.bwl.de; 07171-917-223)
ALH Kupferzell - Gabriele Großkinsky (gabriele.grosskinsky@akademie-kupferzell.de; 07944-9173-11)
MLR, Ref. 29 - Dr. Pia Köhler (Pia.Koehler@mlr.bwl.de; 0711-126-2098)
Klemmleuchten für Roll-Up's
Holztisch in zwei verschiedenen Höhen
Kartenständer mit Postkarten zu verschiedenen Projekten
Standort zum Ausleihen:
MLR, Ref. 29 - Dr. Pia Köhler (Pia.Koehler@mlr.bwl.de; 0711-126-2098)
- MLR Ref. 29
- LEL Schwäbisch Gmünd