Suchfunktion
- MLR Ref. 23
- LTZ Augustenberg
- LEL Schwäbisch Gmünd
Düngung (Rechtlicher Rahmen; Untersuchungen; Versuchspläne und Versuchsergebnisse der LTZ Augustenberg)
Informationen zur neuen
Düngeverordnung (DüV)
(Artikel, Merkblätter, Berechnungsbeispiele der LTZ Augustenberg)
aktuell: Informationen zur neuen Düngeverordnung (LTZ):
-
Informationen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs 2019 (PDF, Jan. 2019)
-
N-Düngung auf Ackerland im Herbst (PDF, Juli 2018)
- Anwendung
N-haltiger Spurennährstoff-Beizen und/oder Blattdünger in der Sperrzeit (PDF, Juli 2018)
- Düngung
von Zweit- und Zwischenfrüchten (PDF, Juni 2018)
Nitratinformationsdienst (NID) (LTZ Augustenberg)
Rechtsgrundlagen (Verordnungen EU,Land,Bund; Formulare, Merkblätter und Arbeitshilfen)
- Verbringungsverordnung
Anforderungen an das Inverkehrbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln. - Hinweise zur Düngemittelverkehrskontrolle
Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdünger - Verbringungsverordnung
Anforderungen an das Inverkehrbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln. - Hinweise
zur Düngemittelverkehrskontrolle
- Verbringungsverordnung
Anforderungen an das Inverkehrbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln. - Hinweise
zur Düngemittelverkehrskontrolle
Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdünger
- Verbringungsverordnung
Novelle der Düngeverordnung: Düngen nach guter fachlicher Praxis (BMEL)
Pflanzen benötigen Nährstoffe in einem "ausgewogenen" Verhältnis, damit sie optimal wachsen. Eine Düngung nach guter fachlicher Praxis versorgt Pflanzen mit notwendigen Pflanzennährstoffen und erhält und fördert die Bodenfruchtbarkeit. Derzeit wird eine Änderung des nationalen Düngerechts vorgenommen, um es an neue fachliche Erfordernisse zur Verbesserung der Wirksamkeit der Düngung und Verringerung von Umweltbelastungen anzupassen.
Nährstoffzufuhr und -abgabe im Betrieb - aktuell
"Stoffstrombilanz" - die
Excel-Anwendung wurde nach den Vorgaben der Stoffstrombilanzverordnung vom 14.12.2017 erstellt. Hiernach müssen alle Stoffbewegungen
in den Betrieb oder aus dem Betrieb heraus dokumentiert werden. (LEL Schwäbisch Gmünd)
"Lagerkapazitätsrechner (LaKa) - Vers. 1.2" - Anwendung zur Ermittlung des Lagerkapazitätsbedarf in Abhängigkeit vom Anfall flüssiger Wirtschaftsdünger, von Anbauumfang und Fruchtfolge. Die Anwendung unterstützt die Planung der Verteilung flüssiger Wirtschaftsdünger - Gülle, Jauche sowie flüssige Gärrückstände. Ausreichender Lagerraum für flüssige Wirtschaftsdünger ist Voraussetzung für eine pflanzenbaulich sinnvolle und umweltgerechte Verwertung (LEL Schwäbisch Gmünd, xlsx Datei)
Wie ermittle ich den Düngebedarf meiner Kulturen und welche Auflagen habe ich bei der Erstellung des Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung zu beachten? Wieviel ist mein Wirtschaftsdünger wert?
Die Anwendungen zu Fragen der "guten fachlichen Praxis" der Düngung und der umweltverträglichen Nährstoffkreisläufe helfen bei der Erfüllung gesetzlicher Auflagen.
Düngebedarfsberechnung
"Düngebedarfsrechner" - mit dieser Excel-Anwendung kann der Düngebedarf einer Kultur an Stickstoff, Phosphat, Kali, Magnesium und Kalk berechnet werden. (LEL Schwäbisch Gmünd)
"Düngung BW" - die N-Düngebedarfsermittlung ist jetzt für alle Kulturgruppen (Ackerbau, Grünland, Gemüse, Reben & Obst) möglich. (LTZ Augustenberg)
Nährstoffvergleich nach der Düngeverordnung
(Noch nicht angepasst an die neue VO vom 26.05.2017!)
Nährstoffvergleich light (Landwirte) - Vers. 1.3
Nährstoffvergleich 2016 (Landwirte) - Vers. 6.1
Nährstoffvergleich Feld - Stall - Handnaebi (Erläuterungen und Tabellen)
Nährstoffvergleich Feld - Stall - Handnaebi (mehrjährige Übersicht)
Weitere Fachprogramme und Kalkulationsdaten zur Düngung finden Sie hier...