Navigation überspringen

Jahresinhalte Landinfo 2000

Haben Sie Interesse an einem Artikel? Bitte wenden Sie sich unter Angabe des Autors, Heftes und Jahrgangs an
anke.gulz@lel.bwl.de   oder telefonisch 07171/917-437



Thema

Autor

Heft- Nr.

Seite

Aktuelles

Agenda 2000 - Konsequenzen für die Tierhaltung (Teil 2)

Wilfried Dieterich

1/2000

1

Agenda 2000 - Flächenzahlungen

Carla Schied

1/2000

5

Die WTO nach Seattle

Dr. Otto Hertäg

2/2000

1

Als Nationaler Experte in Brüssel - Erfahrungen und Eindrücke aus dem Innenleben der Kommission

Cornelia Kästle

2/2000

5

Bedeutet die Agenda 2000 das endgültige „Aus“ für die Bullenmast?

Dr. Volker Segger

2/2000

11

EU fordert von Mitgliedsstaaten die Streichung des Landwirtschaftsprivilegs bei der Produkthaftung

Hartmut Reichl

8/2000

1

Ländlicher Raum, Landschaft

Schützen oder Nützen- Landschaftspflege von morgen

Anke Faltermeier

1/2000

41

Erlebnisradeln am Untersee

Mathias Strobl,
Heike Ruhe

5/6 2000

45

„Der ländliche Raum zeigt Flagge“

Franz Geberth,
Dr. Wolfgang Pöter

7/2000

43

Soziales Marketing

Dr. Stephan Krebs

7/2000

45

Erdaushub auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Dr. Gerold Jaeger

8/2000

53

„Das Neue Dorf“

Martin Borngräber

9/2000

48

Betrieb und Unternehmen

Low- Input-Milchproduktion - Perspektive für Schwarzwälder Milchviehbetriebe

Siegfried Hartnagel, Otto  Schmid

1/2000

27

Opti2000 - Excel-Anwendung zur Optimierung der Betriebsstrategien

Richard Müller, Frank Schied

2/2000

43

Hat der Deckungsbeitrag für die Betriebszweiganalyse ausgedient?

Frank Schied

2/2000

46

Herausforderungen für das traditionelle landwirtschaftliche Berufsverständnis

Dr. Clemens Dirscherl,
Burghard Nagel

2/2000

48

So seh ich’s ...

Peter Epp

7/2000

30

Marktfruchtbetriebe in Baden-Württemberg - eine Situationsbeschreibung

Dr. Frieder Klotz

7/2000

32

Wo bleibt die Zeit im Kuhstall?

Albert Basler

9/2000

34

Pflanzliche Erzeugung

Zusatzmittel als Güllebehandlungsverfahren

Hans Georg Kunz

1/2000

8

Stickstoffdüngung von Winterraps

Jürgen Recknagel

1/2000

13

Winterraps-Düngung nach CETIOM

Paul Ott

1/2000

15

MEKA II bewertet Extensiv-Grünland anders!

Dr. Gottfried Briemle

2/2000

17

Beurteilung von Probenahme - Verfahren zur Bestimmung von Mykotoxinen

Dr. Manfred Häfner

2/2000

21

Regionalisierung und Globalisierung in Saatgutwirtschaft und Saatgutwesen

Prof. Dr. Adolf Martin Steiner

3/2000

9

Stoffzufuhr bei der landwirtschaftlichen Kompostanwendung

Dr. Rainer Kluge

4/2000

5

Nematodenschäden an Mais

Dr. Peter Knuth

4/2000

11

Mais für die Stärkeindustrie - Qualität gezielt produzieren

Jürgen Maier

4/2000

16

Beregnungsinformationsdienst Baden-Württemberg 2000

Klaus Mastel

4/2000

20

Optimale Gestaltung und Dimensionierung von Fahrsilos

Dr. Hansjörg Nußbaum

4/2000

23

Möglichkeit und Grenzen der Futterproduktion für Hochleistungskühe

Dr. Martin Elsässer

5/6 2000

4

Ist der Anbau von Winterraps günstig für den Grundwasserschutz?

Mandy Krimmel, Dr. Walter Übelhör

5/6 2000

9

Lückenindikationen - ein Dauerproblem

Dr. Georg Meinert

5/6 2000

11

Was ist nachhaltige Landwirtschaft?

Astrid Winter

5/6 2000

14

Wie wirkt sich die Gülleausbringtechnik auf den Grünlandertrag aus?

Joachim Kiefer u.a.

7/2000

1

Wie Abdrift in Raumkulturen verringern?

Klaus Schmidt

7/2000

5

Saatverfahren bei Silomais

Wilhelm Wurth

7/2000

7

Baden-Württemberg initiiert Projekt für umweltschonende landwirtschaftliche Produktion in Rumänien

Dr. Manfred Häfner u. a.

8/2000

5

Gülledüngung bei Silomais

Wilhelm Wurth

8/2000

11

Zurückdrängung von Löwenzahn auf Dauergrünland

Rolf Hess

9/2000

1

Fünf Jahre Systemvergleich Bodenbearbeitung

Dr. Frieder Klotz

9/2000

3

Dauerbrenner Fusarium

Klaus Mastel

9/2000

9

„Was lange währt wird endlich gut“

Thomas Würfel

9/2000

14

Tierische Erzeugung

„Rindcash“ - ein neues Programm zur Betriebszweigauswertung in der Rindviehhaltung

Wilfried Dieterich

2/2000

27

Innovationsforum Veredelung und Umwelt - Ein Projekt stellt sich vor

Dr. Thomas Mannheim,
Dieter Schock

2/2000

30

Umsetzung von NATURA 2000 in Baden-Württemberg / Bereich Landwirtschaft

Cornelia Kästle

4/2000

1

Mastleistung und Schlachtkörperwert beim Schwein

Dr. Jürgen Looser

4/2000

27

Actiglenmix - Mastversuch an der LSZ Forchheim

Ulrich Geier; Dr. Alfred Oster

5/6 2000

17

Anionische Kraftfutter zur Gebärpareseprophylase

Dr. Thomas Jilg

5/6 2000

21

Schon mit 13 Monaten schlachtreif!

Dr. Franz Maus

5/6 2000

25

Ackerbohnen und Erbsen aus heimischem Anbau - eine Alternative zu Sojaschrot?

Ulrich Geier, Dr. Alfred Oster

7/2000

11

Neue Anforderungen an die Melkanlage

Mathias Harsch

7/2000

15

Bieten Süßlupinen Alternativen in der Schweinefütterung?

Ulrich Geier, Dr. Alfred Oster

8/2000

15

Ablaufwasser aus Anlagen zur Forellenproduktion

Dr. Roland Rösch

8/2000

18

Klauengesundheit - Haltungsfehlern auf der Spur

Wolfgang Sekul

8/2000

21

Umweltverträgliche Landwirtschaft

Diethelm Stotz

8/2000

24

Bewertung von Geruchsbelastungen aus der Landwirtschaft

Diethelm Stotz

9/2000

18

Beratung der Fohlenaufzuchtbetriebe in Baden-Württemberg

Karlheinz Vollmer

9/2000

21

Familie, Haushalt und Ernährung

Ernährung aktuell

Regina Fleck

1/2000

32

(Schul)milch - ein alter Hut?

Beate Ramminger-Guderlei

1/2000

34

Arbeitskreis Kinderbauernhöfe

Birgit Schwarzmeier

1/2000

39

Lebensmittelqualität - Zusammenfassender Bericht einer Fortbildungsveranstaltung der LEL am 15.02.2000

Corinna Benkel-Leuser

2/2000

51

Die Milch kommt!

Annegret Detzel

2/2000

55

Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen mit landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Edelgard Fieß-Heizmann

2/2000

58

Bilanz der vier Modell-Ernährungszentren

Carola Rummel

2/2000

59

Fachtagung Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen

Luise Kessler

4/2000

36

Fachtagung "Frau - Familie - Haushalt - Betrieb"

Gabriele Lutz

4/2000

38

Bilanz der 4 Modell-Ernährungszentren (2)

Carola Rummel

4/2000

41

Neue Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr festgelegt

Carola Rummel

5/6 2000

37

Ballaststoffe und Zucker

Beate Ramminger-Guderle

5/6 2000

42

Fettsäurezusammensetzung von Getreide und Pseudocerealien

Paul Schweiger,
Sigrid Kirschbaum,

7/2000

37

Neue lebensmittel-rechtliche Regelungen

Sigrid Waibel

7/2000

40

Beratung als Dienstleistung- Strategien für Gegenwart und Zukunft

Gisela Enderle

8/2000

45

Kindliche Entwicklung durch gesunde Ernährung fördern

Cornelia Morgenthaler-Berndt

8/2000

48

Koch- und Geschmackstest mit Topinambur

Dr. Paul Schweiger
Kerstin Stolzenburg

8/2000

50

Neue Lehrschauen „Milch“ und „Obst“

Martina Ehrentreich

9/2000

37

Werbung und Ernährungsverhalten

Dagmar Emer

9/2000

38

Essen wir uns krank?

Barbara Hering

9/2000

43

Im Jubiläumsjahr knapp 4.000 Einsätze durch Fachfrauen für Kinderernährung

Sigrid Waibel

9/2000

46

Obst- und Gartenbau

Obstbau aktuell

Wolfgang Bauer

1/2000

17

Die mechanisierte Ernte bei Feldsalat ist möglich

Uwe Kühn

1/2000

19

Aktuelles zur Schermausbekämpfung

Manfred Fröschle

2/2000

33

Mastleistung und Schlachtkörperwert beim Schwein

Bettina Billmann

4/2000

30

Herausforderungen für das landwirtschaftliche Berufsverständnis (2)

Eva-Maria Schüle,Burkhard Nagel

4/2000

32

Nährstoff- und Schwermetalleintrag mit Mulchmaterial zur Schneckenabwehr

Dr. Paul Schweiger

5/6 2000

29

Nachhaltiger Gartenbau

Dr. Ekkehard Wilhelm

5/6 2000

32

Entwicklungen auf dem Energiemarkt

Rüdiger Frank

7/2000

19

Fossile Energieträger

Peter Heise

7/2000

21

Torfersatzstoffe

Barbara Degen

7/2000

24

Haben Pflanzenstärkungsmittel im Gartenbau Bedeutung?

Harald Schneller
Dr. Reinhard Albert

7/2000

25

Biologische Schädlingsbekämpfung im Gartenbau

Dr. Reinhard Albert

8/2000

29

Neue Ansätze im integrierten Pflanzenschutz

Werner Kost

8/2000

33

Kooperation - ja Bitte?

Werner Schmid

8/2000

36

Mikroorganismen zur Schädlingsregulierung im Gartenbau

Dr. Reinhard Albert

9/2000

23

Pelargonien in torfreduzierten Substraten

Barbara Degen

9/2000

26

Mattenbewässerung in Baumschulen

Dirk Leistikow

9/2000

28

Sonderkulturen

Burg Wildeck, ein staatlicher Öko-Weinbaubetrieb in Württemberg - Erfahrungen im Jahr 1999

Dr. Walter K. Kast
Wolfgang Heller

1/2000

23

Grünes Licht für pilzwiderstandsfähige Rebenneuzuchten

Dr. Norbert Becker

2/2000

36

Der Einbindige Traubenwickler und der Bekreuzte Traubenwickler

Gertrud Wegner-Kiß

2/2000

40

Erntemechanisierung bei Tabak - wichtiger denn je

Wolfgang Ziegler

5/6 2000

35

Bodenfeuchtemessung im Weinbau

Dr. Dietmar Rupp

7/2000

27

Deckungsbeiträge im Beerenobstanbau in Abhängigkeit vom Kulturverfahren

Dr. Thilo Stockert

8/2000

41

Lesetermin - Einflüsse auf Weintyp und Weinqualität

Rolf Fox

9/2000

30

Markt, Marketing

Die Situation des Feldgemüsebaus in Baden-Württemberg

Tiemo Hofmann

1/2000

43

Checkliste zur Verbesserung der Warenpräsentation bei Direktvermarktern

Michaela Kisling

1/2000

46

Globalisierung, Regionalisierung und E-Commerce

Prof. Dr. Helmut Krcmar

3/2000

7

Globalisierung und regionale Cluster im Innovationsprozess

Prof. Dr. Alexander erybadze

3/2000

13

WTO und Handelsliberalisierung

Prof. Dr. Winfried von Urff

3/2000

15

Position der deutschen Nichtregierungsorganisation zur internationalen Agrarliberalisierung

Dr. Rudolf Buntzel-Cano

3/2000

22

Schutzsysteme für traditionelle Agrarprodukte und ihre Bedeutung im Zeichen der Globalisierung

Rudolf Bühler

3/2000

25

Gibt es für regionale Herkunfts- und Qualitätszeichen noch eine Zukunft?

Prof. Dr. Tilmann Becker

3/2000

29

Nahrungsmittelproduktion mit Zukunft

Tiemo Hofmann

4/2000

45

Strategien für einen wachsenden Ökomarkt

Frank Henssler,
Thomas Wehinger,
Dr. Alexander Gerber

5/6 2000

49

Die Erweiterung der EU

Bärbel Jakobs

8/2000

55

Ländliche Erzeugergemeinschaften

Dr. Jürgen Hildebrandt

9/2000

51

Das Herkunfts- und Qualitätszeichen Baden-Württemberg im Aufwind

Roland Schwing

9/2000

54

Bildungspraxis

Medienkompetenz als Grundqualifikation landwirtschaftlicher Unternehmensführung

Stefan Dick

1/2000

48

Neue Medien im Fachschulunterricht

Helmut Lehmann

1/2000

50

Einsatz des Kuhplaners im Unterricht

Ulrike Münch, Heinz Muth

1/2000

53

Konzeption zur fachlichen Fortbildung in der Landwirtschaftsverwaltung - Schritte zur Umsetzung

Andrea Stief

1/2000

56

Zur Diskussion gestellt: Zwischenprüfung im Beruf Landwirt

Tillmann Zeller

1/2000

58

Neue Verordnung über die Berufsausbildung zum/ zur Hauswirtschafter/ -in

Christa Zimmermann

1/2000

61

Hinweise zur Gestaltung eines EDV-Schulungsraumes

Walter Martin

2/2000

63

Hat sich die praktische Meisterarbeit bewährt?

Ernst Hirschle

4/2000

47

Praxisversuche im Zuckerrübenbau

Tillmann Zeller

4/2000

53

Den Infodienst Landwirten näher bringen

Ernst Berg

5/6 2000

55

Umgang mit Jugendlichen in der (post-)pubertären Entwicklungsphase

Dr. Clemens Dirscherl

5/6 2000

57

Beratungspraxis

Gemeinsam neue Herausforderungen annehmen

Helgard Tomppert

5/6 2000

61

Ländliche Räume und Betriebe im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung

Rita Mager

7/2000

49

Mind Mapping - die etwas andere Kreativitäts-Memo-und Notiztechnik

Michael Banzhaf

8/2000

57

Erfolgreich bilden und beraten - mit frischem Wind in die Zukunft

Renate Abele, Elke Bröker u. a.

9/2000

56

Verwaltungspraxis

 

 

 

Fachinformationssystem Agri-doc geht in den Dauerbetrieb

Klaus Mündlein

4/2000

56

Aktueller Stand der zentralen Rinderdatenbank HIT

Dr. Andreas Dölz

8/2000

59

Neues aus dem Internet

Infodienst, Internet, Infothek

 

1/2000

63

Infodienst, Internet, Infothek

 

2/2000

65

In eigener Sache

Arbeiten in Teams- Nutzen für Viele!

Renate Abele, Jürgen Böhm

5/6 2000

1

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung