Suchfunktion
Projekt Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (GBB) – Kommunikation und Bildung
Sensibilisierung, Bewusstseinsbildung und Impulse für mehr Biodiversität
Das Projekt „Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (GBB) – Kommunikation und Bildung“ ist Teil des
Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg. Das Sonderprogramm verfolgt das Ziel, die
biologische Vielfalt der baden-württembergischen Kultur- und Naturlandschaft zu stärken und dabei auch die Landnutzer in ihren
Anstrengungen zugunsten der Biodiversität zu unterstützen. Zugleich trägt das GBB-Projekt zur Umsetzung der
Naturschutzstrategie des Landes bei, die u.a. eine landesweite Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung
anbieten möchte ( vgl.
Kurzfassung Naturschutzstrategie Kapitel 7.3)
Die Projektumsetzung erfolgt seit August 2018 durch die Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL). Auftraggeber ist das Land Baden-Württemberg vertreten durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).
Ansatzpunkte in der landwirtschaftlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung
Mit dem Kommunikationsprojekt soll die Biodiversitätsberatung im Land weiter etabliert werden. Erfolgsversprechende
Ansatzpunkte werden v.a. in den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung gesehen. So werden beispielsweise für den Fachschulunterricht
Lerninhalte – unter der Berücksichtigung digitaler Lernwege – entwickelt und modellhafte
Biodiversitätsberatungen auf Schülerbetrieben initiiert.
Wenn Sie an dem Projekt interessiert sind oder für Sie eine Zusammenarbeit vorstellbar ist, können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen (Kontaktdetails am Seitenende).
Für alle Interessierten stehen zur Veranschaulichung von Biodiversität und Biodiversitätsberatungen verschiedene Unterlagen und Inhalte zur Verfügung
Wettbewerb Biodiversität & Landwirtschaft 2020/2021
Pfiffige Ideen für die Biodiversität gefragt
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) unterstützt die Auseinandersetzung der Studierenden
an landwirtschaftlichen Fachschulen und Hochschulen mit dem Thema „Biodiversität & Landwirtschaft“ durch einen
landesweiten Wettbewerb. Das Thema ist bereits fester Bestandteil des Lehrprogramms. Um die kreativen Potenziale der Studierenden zu nutzen
und den Austausch der Akteure zu fördern, bietet ihnen das Ministerium die Möglichkeit, sich bis September 2021 an diesem
Wettbewerb zu beteiligen.
Teilnahmebedingungen
(PDF Datei)
Ergebnisse einer Bachelorarbeit (2019)
Einführung des Themas Biodiversität an landwirtschaftlichen Fachschulen in Baden-Württemberg - Ergebnisse einer Bachelorarbeit (2019) (Autorin: Simone Loch B. Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement)
Foliensatz "Biodiversität in der Landwirtschaft"
Im Rahmen des GBB-Projektes wurde u.a. ein Foliensatz „Biodiversität in der Landwirtschaft“, als Schulungsunterlage mit erklärendem Begleitreader, erstellt. Im Begleitreader befindet sich zu jeder Folie: Kernaussage, Erklärung, Hintergrundinformationen, Inhaltsvermittlung, Quellennachweise
Foliensatz.pdf (Biodiversität in der Landwirtschaft)
Begleitreader.pdf (Biodiversität in der Landwirtschaft)
Gerne können Sie den Foliensatz als Ganzes oder einzelne Folien daraus verwenden. Das Folienset steht auch im Format Power Point zur Verfügung (bitte per Mail anfragen).
Webinare mit BWagrar
In Zusammenarbeit mit BWagar wurden zwei Webinare zum Thema Biodiversität und Landwirtschaft konzipiert und
durchgeführt:
Die Aufzeichnung befindet sich im Webinar-Archiv von BWagar.
„Biodiversitätsberatung
in Baden-Württemberg“
Inhalte: Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung in Baden-Württemberg, Motivation für mehr Biodiversität aus Sicht
eines Landwirts
(Startbutton am Seitenende)
„Biodiversitätsmaßnahmen
– Finanzierung und Förderung“
Inhalte: FAKT-Maßnahmen mit hohem Biodiversitäts-Effekt, F.R.A.N.Z.-Projekt, Förderung über Landschaftspflegerichtlinie
(LPR)
(Startbutton am Seitenende)
"Biodiversitätsmaßnahmen
im Weinbau"
Inhalte: Ausprägungen von Biotopvernetzungen, praktische Beispiele zur Förderung der Artenvielfalt im Lebensraum Weinberg
(Startbutton am Seitenende)
Unterrichtskonzept zu Biodiversität und Landwirtschaft
Im Rahmen des GBB-Projekts wurde mit der Fachschule Biberach ein Unterrichtskonzept zu Biodiversität und Landwirtschaft entwickelt.
Die Durchführung erfolgte als Pilotprojekt während des Schuljahres 2018/2019. Darüber hinaus wurden an verschiedenen
Fachschulen Input im Unterricht und oder Fachpraktische Tage zur Biodiversität und Biodiversitätsberatung umgesetzt (z.B. an den
Fachschulen in Emmendingen, Kupferzell, Donaueschingen, Waldshut und Aalen).
Biodiversität im landwirtschaftlichen Betrieb – „Selbst-Check“ (Excel-Tool)
Mit der Fachschule Biberach wurde ein Unterrichtskonzept zur Biodiversität entwickelte, das im Rahmen eines Pilotprojekts im Schuljahr 2018/19 umgesetzt wurde.
Für einen Teil des Unterrichtskonzepts entwickelte die Fachschule einen „Selbst-Check“. Mit dieser einfachen Excel-Anwendung kann der Landwirt die Situation zur Biodiversität auf der eigenen Hofstelle sowie auf den Acker- und Grünlandflächen überprüfen.
"Selbst-Check" zum Herunterladen beim Landwirtschaftsamt Biberach
"Selbst-Check" als Excel-Datei