Suchfunktion
Agrarforschung
Boden-, Natur- und Umweltschutz
1.4.1 Begleitforschung zur Flächenstillegung
- Auswirkungen auf den Wasser- und Nährstoffhaushalt sowie den Boden (08/1992)
- Biologische Aktivität - Nährstoffdynamik - Ertragsleistung (04/1992)
- Auswirkung auf Stickstoffdynamik in Böden, Nährstoffkreislauf und -bilanzen (03/1992)
- Auswirkungen der Rotationsbrache auf Schadorganismen (06/1992)
- Selbstberasungen und Ansaaten perennierender Artengemische auf Ackerbrachen (04/1992)
1.4.2 Sonstige
- Bilanzen von potenziell umweltbelastenden Nährstoffen (N, P, K und S) der Landwirtschaft in BW (01/2010)
- Untersuchungen zur Pflege und Entwicklung von Wiesenschutzgebieten im Lkr. Tübingen (07/2004)
- Fusarientoxine: Zearalenon mit Metaboliten und Deoxynivalenol (06/2002)
- Umsetzung der Integrierten Produktion (IP) in Ackerbaubetrieben der Rheinebene (1999)
- Stickstoffversorgung und -dynamik in Fruchtfolgen vieharmer Betriebe des Ökologischen Landbaus (1999)
- Erarbeitung von gemeinsamen Beratungsunterlagen für den Landbau (1999)
- Erarbeitung von Grundlagen für Anwendungsrichtlinien zur Verwertung geeigneter Rest- und Abfallstoffe im landwirtschaftlichen Pflanzenbau Ackerbau (1999)
- Artenschutzprogramm Gebirgsgrashüpfer (Stauroderus scalaris Fischer von Waldheim, 1846) Untersuchungen im Raum Münsingen, Schwäbische Alb (1999)
- Schmetterlinge als Indikatoren für die Funktion von Schutzgebieten Erfolgskontrollen am Beispiel Kaiserstuhl (1999)
- Erarbeitung von Grundlagen für Anwendungsrichtlinien zur Verwertung geeigneter Rest- und Abfallstoffe im landwirtschaftlichen Pflanzenbau (Ackerbau) (11/1999)
- Optimierung des Zwischenfrucht-Managements in Bezug auf Qualität und Menge der Grundwasserneubildung (1999)
- Untersuchungen zu N-min-Gehalten im Grünlandboden unter Schafpferchen bei ein- bis dreimaliger Nächtigung (1998)
- Die Ausbildung im umweltschonenden, ökologisch orientierten Landbau Baden-Württembergs - Situationsanalyse und Perspektivenentwicklung (10/1998)
- Schnellverfahren zur Zustandsbewertung von Schutzgebieten (NSG, FND) Baden-Württembergs (1998)
- Effizienzkontrolle von Besucherlenkungsmaßnahmen an naturnahen Fließgewässern am Beispiel der Jagst (1997)
- Vorhaben „Effizienzkontrolle von Besucherlenkungsmaßnahmen an naturnahen Fließgewässern am Beispiel der Jagst" (1997)
- Ökologische Auswirkungen von verschiedenen Bodenbearbeitungsverfahren (12/1997)
- Eigenschaften von Leguminosen-Gras-Gemischen bei extensiver Nutzung (03/1997)
- Geruchsschwellen bei Rinderställen, Festlegung von Geruchsäquivalenzfaktoren (02/1996)
- Alternativen zu herkömmlichen Mähnutzung im Europareservat Federseeried (1996)
- Verhalten von fäkalen Güllekeimen im Wasserschutzgebiet Langenauer Donauried (03/1995)
- Samenbank unter Grünlandbeständen bei Brachflächen (12/1994)
- Untersuchungen zur Ökologie der Seeforelle im Bodensee (10/1994)
- Nährstoff- und Artendynamik bei Brachflächen (12/1992)