Suchfunktion
Ausbildungsberuf: Landwirt*in
Aufgaben
Landwirtinnen und Landwirte sind Allrounder und gleichzeitig Spezialisten. Sie wirtschaften mit ökonomischem und ökologischem Sachverstand und sorgen für Lebensmittel von hoher Qualität. Sie pflegen die Kulturlandschaft, produzieren nachwachsende Rohstoffe, sind Lieferanten regenerativer Energien, sichern eine nachhaltige Nutzung ihrer natürlichen Produktionsgrundlagen wie Boden, Wasser und Luft und sorgen für den artgerechten Umgang mit Tieren.
Ausbildungsbetrieb
Die baden-württembergischen Ausbildungsbetriebe sind in der Regel Familienbetriebe mit unterschiedlichen Betriebszweigen wie Ackerbau, Grünlandnutzung, Rinder- oder Schweinehaltung im konventionellen oder ökologischen Landbau.
Ausbildungsbetriebe zum Landwirt in Baden-Württemberg
Berufsschule
Im 1. Jahr Vollzeitunterricht
Im 2. und 3. Jahr betriebliche Ausbildung mit Unterricht an der landwirtschaftlichen Berufsschule.
Überbetriebliche Ausbildung
Um Inhalte vermitteln zu können, die der Ausbildungsbetrieb nicht abdecken kann, werden in Baden-Württemberg folgende überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen angeboten:
- Lehrgänge (Tierproduktion [Rind, Schwein], Landtechnik, Grünlandwirtschaft, Ackerfutterbau)
- Auszubildendentreffen (eintägige Schulungen z.B. zum Ökolandbau)
- Projekte (Arbeitsvorhaben, Leittexte)
Arbeitsvorhaben/Leittexte beim BLE - Leittexte (Bildungsserver Agrar)
Überbetriebliche Ausbildungsstätten
- Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf (Rinderhaltung, Klauenpflege beim Rind, Grünlandwirtschaft, Ackerfutterbau etc.)
- Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (Schweinehaltung, Schweinezucht)
- Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg (Gemüsebau)
- DEULA Kirchheim/Teck GmbH (Technik in der Landwirtschaft)
zuständige Stelle
Die Regierungspräsidien Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen
- Rechtsgrundlagen, Merkblätter, Formulare
- Bekanntmachungen der Zwischen- und Abschlussprüfungen (Regierungspräsidien)
- Arbeitsvorhaben/Leittexte beim BLE
- Leittexte (Bildungsserver Agrar)
- Ausbildungsberuf Landwirt/in (Bildungsserver Agrar)
- Broschüre "Ausbildung im Agrarbereich"(MLR Stuttgart)
- Informationskampagne „Meine Ausbildung. Meine Zukunft“
- meine-gruene-zukunft.de (Deutscher Bauernverband)
- Zuständige Stelle/ Ansprechpartner
- Weitere Informationen
(Berufsinformationen vom Arbeitsamt mit Rechtsgrundlagen)
- Anmeldung zur Landwirtschaftsmeisterprüfung (Anmeldevordruck, pdf-Dokument)