Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sucht zum 1. Oktober 2021 engagierte, flexible und kontaktfreudige Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d) für den Vorbereitungsdienst für den höheren landwirtschaftlichen Dienst (Referendariat mit Anwärterbezügen).
Im Gesetzblatt für Baden-Württemberg (GBl.) wurde am 30.12.2020 die Verordnung der Landesregierung zu Anforderungen an die Düngung in bestimmten Gebieten zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen (VODüVGebiete) veröffentlicht. Sie weist die Nitratgebiete nach §13a DüV und die eutrophierten Gebiete nach §13a DüV aus.
Leitungswasser in Deutschland ist nicht nur preiswert und überall erhältlich, es zählt auch zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln und ist im Allgemeinen völlig unbedenklich. Das gilt auch für Babys und Kleinkinder - mit wenigen Ausnahmen. Auf Folgendes ist zu achten.
Zusammenfassende Darstellung der aktuellen Situation auf den wichtigsten Agrarmärkten (Schlachtschweine, Ferkel, Schlachtrinder, Kälber, Eier, Milch- und Milchprodukte, Futtermittel, Getreide, Ölsaaten, Äpfel und Weihnachtsbäume) - Ausgabe November 2020
"Mit den neuen Bio-Musterregionen werden wir zukünftig den Ökolandbau in Baden-Württemberg weiter stärken...“ (Pressemitteilung vom 11.12.2020; MLR Stuttgart)
In neun Bio-Musterregionen fördert das Land die ökologische Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung über ein Regionalmanagement. Alle Aktivitäten und Projekte finden Sie ab sofort unter www.biomusterregionen-bw.de.
Das Beratungsangebot wird mit Landes- und EU-Mitteln finanziert. Ausgewählte Beratungsorganisationen bieten 64 verschiedene Beratungsmodule an. Den aktualisierten Katalog mit Informationen zu den Beratungsmodulen und Beratungsorganisationen.
Düngung BW ist ein Onlineangebot des Landes Baden-Württemberg mit umfassenden Informationen, Onlineanwendungen und Excel-Programmen zum Thema bedarfsgerechte Düngung. (Nitratinformationsdienst (NID), N-Düngebedarfsermittlung, EXCEL-Anwendung "Düngebedarf")
Anwendung zur Berechnung der durchschnittlichen Kosten für Stromeigenverbrauch aus Photovoltaik . Es können derzeit keine Berechnungen durchgeführt werden. Die Änderungen des EEG 2021 müssen noch eingearbeitet werden.
(LEL Schwäbisch Gmünd, Werner Schmid. LEL, Abt. 4, 01.01.2021) Lesen Sie weiter...
LEL Photovoltaik-Rechner Version 9.1.9a
20.01.2021
Anwendung zur Berechnung der voraussichtlichen Wirtschaftlichkeit und Liquidität einer Photovoltaik-Anlage.
Derzeit sind leider keine Berechnungen möglich. Die Änderungen des EEG 2021 müssen eingearbeitet werden.
(Werner Schmid. LEL, Abt. 4, 01.01.20021; xls Datei) Lesen Sie weiter...
Pflanzenschutz im Erwerbszierpflanzenbau, Baumschulgehölze und Stauden
13.01.2021
Pflanzenschutz im Erwerbszierpflanzenbau, Baumschulgehölze und Stauden (2021) (PDF Broschüre, Ausgabe 2020, LTZ Augustenberg) Lesen Sie weiter...
Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
13.01.2021
Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau (PDF Broschüre, Ausgabe 2021; LTZ Augustenberg) Lesen Sie weiter...
Diversifizierung und Corona
15.12.2020
Die Coronakrise betrifft auch die Betriebszweige Diversifizierung. Deshalb haben wir einige Infos und Links hierzu zusammengestellt. Lesen Sie weiter ...
Broschüre Integrierter Pflanzenschutz 2021
14.12.2020
"Integrierter Pflanzenschutz 2021 für Ackerbau und Grünland" - mit aktuellen Empfehlungen und Informationen zum Pflanzenschutz für Ackerbau (inkl. Sortenratgeber) und Grünland (PDF Broschüre des LTZ Karlsruhe) finden Sie hier...
Datenanalyse Pflanzliche Märkte
10.12.2020
Analyse der USDA-Daten vom 10.12.2020 - "Dezemberzahlen des USDA
prognostizieren engere Welt-Getreidebilanz. Getreidekurse an den
Warenterminbörsen reagieren freundlich" (Werner Schmid; Abt.4, LEL) (Werner Schmid; Abt.4, LEL)) Lesen Sie weiter...
Beiträge zum 21. Ludwigsburger Pferdetag
30.11.2020
Der 21. Ludwigsburger Pferdetag fand am 25. November 2020 statt. Die Beiträge zur Veranstaltung finden Sie hier...