Suchfunktion
Jahresinhalte Landinfo 2012
Schwerpunktthema Landwirtschaftsamt Karlsruhe in Bruchsal
Schwerpunktthema Ökologischer Landbau
Schwerpunktthema Landw. Hochschultag 2012 "Gesellschaftliche Akzeptanz moderner Landwirtschaft"
Schwerpunktthema Gartenbau
Schwerpunktthema Digitalisierung in der Landwirtschaft
Mitten im Leben
Ländlicher Raum
Betrieb und Markt
Tierproduktion
Pflanzenproduktion
Gartenbau und Sonderkulturen
Hauswirtschaft und Ernährung
Bildung und Beratung
Verwaltung aktuell
Dr. Ulrich Kraft |
H1/2012 |
S. 5 |
ULB |
||
Dr. Ulrich Kraft |
H1/2012 |
S. 8 |
ULB |
||
Dr. Ulrich Kraft |
H1/2012 |
S. 9 |
ULB |
||
Die außerlandwirtschaftlichen Vorzüge des Dienstbezirks- ein Alptraum für die Agrarstrukturberater |
Dr. Klaus Knögel |
H1/2012 |
S. 10 |
ULB |
|
Die Sonderkulturgruppe – eine landesweit einmalige Konzentration von Spezialisten |
Arno Fried |
H1/2012 |
S. 12 |
ULB |
|
Tim Ochßner |
H1/2012 |
S. 13 |
ULB |
||
Sandra Schüßler |
H1/2012 |
S. 15 |
ULB |
||
Arno Fried, Elfie Schell |
H1/2012 |
S. 14 |
ULB |
||
Angela Schwetje-Elsemann |
H1/2012 |
S. 16 |
ULB |
||
Wolfgang Bauer, Ute Ellwein |
H1/2012 |
S. 17 |
ULB |
||
Katja Wenkert |
H1/2012 |
S. 19 |
ULB |
||
Gerhard Sorg |
H1/2012 |
S. 21 |
ULB |
||
Isabella Kokula |
H1/ 2012 |
S. 21 |
ULB |
||
Renate Pabst |
H1/2012 |
S. 23 |
ULB |
||
5. Wintertagung Ökologischer Landbau BW Alte Rassen – Neue Perspektiven? |
Programm |
H2/2012 |
S. 5 |
Ext |
|
Züchterische Werkzeuge für die Erhaltung und Weiterentwicklung alter Rassen |
Sonja Hartwig, Prof. Dr. Jörn Bennewitz, Universität Hohenheim |
H2/2012 |
S. 6 |
Ext |
|
Wuchern mit den Talenten alter Rinderrassen : Möglichkeiten und Grenzen |
Dr. Franz Maus |
H2/2012 |
S. 8 |
ULB |
|
Alte Rassen in Wert setzen! Erhaltungsstrategien am Beispiel des Schwäbisch-Hällischen Landschweins |
Rudolf Bühler, Züchtervereinigung Schwäbisch-Hällisches Schwein |
H2/2012 |
S. 11 |
Ext |
|
Dr. Pera Herold, Ziegenzuchtverband Andreas Kern, Bioland-Beratung |
H2/2012 |
S. 13 |
Ext |
||
Er(Haltung) und Nutzung alter Haustierrassen – Praktiker stellen ihre Erfahrungen vor |
Katharina Cypzirsch |
H2/2012 |
S. 16 |
LEL |
|
Reduzierter Kraftfutteraufwand in der ökologischen Milchviehhaltung |
Uwe Eilers |
H2/2012 |
S. 18 |
LAZBW |
|
Kälberaufzucht mit Heu und Grascobs bei 12 Wochen Tränkezeit |
Dr. Caroline van Ackeren |
H 2/2012 |
S. 19 |
LAZBW |
|
Landessortenversuche mit Wintergetreide unter ökologischen Anbaubedingungen |
Gabi Schwittek |
H 2/2012 |
S. 19 |
LTZ |
|
Prüfung von Sauerkirschensorten unter ökologischen Anbaubedingungen an der LVWO Weinsberg |
Barbara Pfeiffer |
H 2/2012 |
S. 20 |
LVWO |
|
Verfahren zur biologischen Bekämpfung der Essigfäule im ökologischen Weinbau |
Dr. Hanns-Heinz Kassemeyer |
H 2/2012 |
S. 21 |
WBI |
|
Linsenversuche im Ökologischen Landbau an der Universität Hohenheim |
Dr. Sabine Gruber |
H 2/2012 |
S. 21 |
Ext |
|
Screening von Soja-Genotypen für den anbau in klimatisch ungünstigen Lagen |
Dr. Sabine Gruber |
H 2/2012 |
S. 22 |
Ext |
|
Rita Schäfer |
H 2/2012 |
S. 22 |
LVG |
||
Bio-Zierpflanzen, Biokräuter, Nachhaltiger Gartenbau – So geht das |
Rober t Koch |
H 2/2012 |
S. 23 |
LVG |
|
|
|||||
Gesellschaftliche Akzeptanz moderner Landwirtschaft – Pflanzenschutz und ökologischer Landbau |
Prof. Dr. Claus Zebitz |
H3/2012 |
S. 7 |
Ext |
|
Gesellschaftliche Akzeptanz moderner Landwirtschaft – Tierhaltung |
Prof. Dr. Thomas Jungbluth |
H3/2012 |
S. 11 |
Ext |
|
Prof. Dr. Joachim Sauerborn |
H3/2012 |
S. 14 |
Ext |
||
Globale Entwicklungen bezüglich der gesellschaftlichen Akzeptanz moderner Landwirtschaft |
Prof. Dr. Regina Birner |
H3/2012 |
S. 29 |
Ext |
|
Wie sieht der Verbraucher die Arbeitsweisen moderner Landwirtschaft – aus |
Caroline Seemann |
H3/2012 |
S. 28 |
ALH |
|
Gesellschaftliche Akzeptanz moderner Landwirtschaft – aus der Sicht des Berufstandes |
Klaus Mugele |
H3/2012 |
S. 31 |
Ext |
|
Gesellschaftliche Akzeptanz moderner Landwirtschaft – aus der Sicht der Verbraucher |
Dr. Eckhard Benner |
H3/2012 |
S. 33 |
Ext |
|
Gesellschaftliche Akzeptanz moderner Landwirtschaft – aus der Perspektive der Kirche |
Dr. Clemens Dirscherl |
H3/2012 |
S. 37 |
Ext |
|
Christoph Hintze |
H 4/2012 |
S. 5 |
LVG |
||
Birte Krüttgen, Frank Hemrich |
H 4/2012 |
S. 8 |
LVG |
||
Tim Große Lengrich, Dr. Karin Rather |
H 4/2012 |
S. 11 |
LTZ |
||
Die Lernplattform unterstützt den Informationsaustausch von Bio-Zierpflanzengärtnern |
Robert Koch, Holger Strunk |
H 4/2012 |
S. 13 |
LVG |
|
Spannende Einblicke in nützliche Apps und aktuelle Sortentrends |
Ute Ruttensperger, Rainer Koch, Barbara Degen, Robert Koch |
H 4/2012 |
S. 15 |
||
Ute Ruttensperger |
H 4/2012 |
S. 19 |
LVG |
||
Alternative Herbstkulturen im geschützten ökologischen Anbau |
Heike Sauer |
H 4/2012 |
S. 19 |
LVG |
|
Hermann Meier |
H 4/2012 |
S. 23 |
RP |
||
|
|||||
Hansjörg Sattler |
H 5/2012 |
S. 5 |
LEL |
||
Jürgen Ott |
H 5/2012 |
S.7 |
LTZ |
||
Prof. Dr. Hans W. Griepentrog |
H 5/2012 |
S. 11 |
Ext |
||
Dr. Andreas Butz |
H 5/2012 |
S. 15 |
LTZ |
||
FIONA und GISELa – Zeugen des digitalen Zeitalters in den Amtsstuben der Agrarverwaltung heute |
Christian Bäger, Wolfram Bläsi |
H 5/2012 |
S. 19 |
MLR |
|
gruenland-online©- ein interaktives Beratungsmodul für Praktiker |
Prof. Dr. Marin Elsäßer
|
H 5/2012 |
S.21 |
LAZBW |
|
Digitale Informationen – Aktuell für den Rebschutz in Baden-Württemberg |
Gottfried Bleyer, Max Krause |
H5/2012 |
S. 23 |
WBI |
|
Ernährungsinformation 2012 |
|
|
|
|
|
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar |
H1/2012 |
S. 26 |
ULB |
||
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar |
H1/2012 |
S. 26 |
ULB |
||
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar |
H2/2012 |
S. 24 |
ULB |
||
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar |
H2/2012 |
S. 24 |
ULB |
||
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar |
H4/2012 |
S. 24 |
ULB |
||
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar |
H4/2012 |
S. 24 |
ULB |
||
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar |
H5/2012 |
S. 26 |
ULB |
||
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar |
H5/2012 |
S. 26 |
ULB |
||
Dr. Josef Festl |
H2/2012 |
S. 29 |
ULB |
||
Richard Müller, Alexander Möndel |
H2/2012 |
S. 30 |
LEL |
||
Alexander Möndel, Richard Müller |
H5/2012 |
S. 28 |
LEL |
||
Entwicklung der Nährstoffversorgung landwirtschaftlich genutzter Böden Baden-Württembergs |
Dr. Walter Übelhör, Heiner Hartwig |
H1/2012 |
S. 30 |
LTZ |
|
Übelhör, Hartwig |
H1/2012 |
S. 33 |
LTZ |
||
Klaus Weber |
H1/2012 |
S. 36 |
ULB |
||
Sandra Schüßler |
H1/2012 |
S. 15 |
ULB |
||
Gas aus Gras – welche Grünlandaufwüchse eignen sich für die Biogaserzeugung? |
Jörg Messner, Prof. Dr. Martin Elsäßer |
H 4/2012 |
S. 28 |
LAZBW |
|
Katharina Cypzirsch |
H5/2012 |
S. 30 |
LEL |
||
Chancen nutzen – moderne Vermarktungsinstrumente erfolgreich einsetzen |
Werner Schmid |
H5/212 |
S. 33 |
LEL |
|
Sabine Henze |
H1/2012 |
S. 39 |
RP |
||
Sabine Henze |
H1/2012 |
S. 41 |
RP |
||
Züchterische Werkzeuge für die Erhaltung und Weiterentwicklung alter Rassen |
Sonja Hartwig, Prof. Dr. Jörn Bennewitz, Universität Hohenheim |
H2/2012 |
S. 6 |
Ext |
|
Wuchern mit den Talenten alter Rinderrassen : Möglichkeiten und Grenzen |
Dr. Franz Maus |
H2/2012 |
S. 8 |
ULB |
|
Alte Rassen in Wert setzen! Erhaltungsstrategien am Beispiel des Schwäbisch-Hällischen Landschweins |
Rudolf Bühler, Züchtervereinigung Schwäbisch-Hällisches Schwein |
H2/2012 |
S. 11 |
Ext |
|
Klein aber oho – Ziegen im Aufwind |
Dr. Pera Herold, Ziegenzuchtverband Andreas Kern, Bioland-Beratung |
H2/2012 |
S. 13 |
Ext |
|
Er(Haltung) und Nutzung alter Haustierrassen – Praktiker stellen ihre Erfahrungen vor | Katharina Cypzirsch |
H2/2012 |
S. 16 |
LEL |
|
Reduzierter Kraftfutteraufwand in der ökologischen Milchviehhaltung | Uwe Eilers |
H2/2012 |
S. 18 | LAZBW | |
Kälberaufzucht mit Heu und Grascobs bei 12 Wochen Tränkezeit | Dr. Caroline van Ackeren | H 2/2012 | S. 19 | LAZBW | |
Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung |
Dr. Thomas Jilg |
H 4/2012 |
S. 42 |
LAZBW |
|
Clément Oberndörfer |
H 4/2012 |
S. 46 |
Ext |
||
Bernhard Glöckler et al. |
H5/2012 |
S. 47 |
LSZ |
||
Kräuter und Paragraphen in Harmonie? Wintertagung des Netzwerks Kräuter BW e.V. |
Tanja Paeslack, Dr. Sabine Zikeli, Michael Straub | H1/2012 | S. 37 | Ext | |
Dr. Ulrich Kraft | H1/2012 | S. 8 | ULB | ||
Einsatz des Modells „Erosion-3D“ für die Landwirtschaft und für den Schutz von Umwelt und Infrastruktur |
Dr. Erich Unterseher, Heiner Hartwig et a | H1/2012 | S.32 | LTZ | |
Landessortenversuche mit Wintergetreide unter ökologischen Anbaubedingungen |
Gabi Schwittek | H2/2012 | S. 19 | LTZ | |
Linsenversuche im Ökologischen Landbau an der Universität Hohenheim |
Dr. Sabine Gruber | H 2/2012 | S. 21 | Ext | |
Screening von Soja-Genotypen für den anbau in klimatisch ungünstigen Lagen |
Dr. Sabine Gruber | H 2/2012 | S. 22 | Ext | |
Konservierende Bodenbearbeitung – eine mögliche Anpassung an den Klimawandel |
Dr. Holger Flaig, Jutta Schickler |
H4/2012 | S.35 | LTZ | |
Sommertreffen der Vereine Netzwerk Kräuter und Hortus officinarum: Heilpflanzen-Exkursion zu den blühenden Arnikawiesen der Vogesen |
Tanja Paeslack |
H4/2012 | S. 40 | Ext | |
Effiziente und umweltgerechte N-Düngung von Getreide – Innovationen, Chancen und Strategien |
Marcus Köhler |
H5/2012 | S. 41 | LEL | |
Floristische Auswirkungen von Gülle-Düngung auf FFH-Mähwiesen |
Melanie Seither |
H5/2012 | S. 42 | LAZBW | |
Stefanie Böhringer, Prof. Dr. Peter Grimm |
H1/2012 |
S. 42 |
Ext |
||
Renate Pabst |
H1/2012 |
S. 23 |
ULB |
||
Lebensmittel sind mehr wert – gegen Verschwendung und Achtlosigkeit |
Martina Ehrentreich |
H 2/2012 |
S. 39 |
ULB |
|
Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen |
Maria Wiest, Monika Radke |
H1/2012 |
S. 44 |
LEL |
|
Willi Lackenbauer et al |
H 2/2012 |
S. 43 |
ALH |
||
Dienststellenerkundung bei Schweizer Landwirtschaftsberatern |
Thomas Bidmon |
H 2/2012 |
S. 44 |
ULB |
|
Thomas Willy |
H 2/2012 |
S. 45 |
LAZBW |
||
Unternehmen Landwirtschaft 2020 – 51. IALB-Jahrestagung 2012 |
Gisela Enderle |
H 4/2012 |
S.49 |
LEL |
|
Christina Raith |
H 4/2012 |
S. 51 |
LEL |
||
Einkommenssicherung und Lebensqualität – eine bewältigbare Herausforderung? |
Ulrike Schätzle |
H 4/2012 |
S. 52 |
ULB |
|
Sandra Schüssler |
H 4/2012 |
S. 53 |
ULB |
||
Stärkung des oststeirischen Berggebietes durch Kooperationen - Fachexkursion |
Thomas Bidmon |
H 4/2012 |
S. 53 |
ULB |
|
Erwerbskombination als Perspektive für den ländlichen Raum in Kärnten - Fachexkursion |
Martina Burkhardt |
H 4/2012 |
S. 55 |
RP |
|
Willi Lackenbauer |
H5/2012 |
S. 52 |
ALH |
||
Ute Pauer |
H5/2012 |
S- 55 |
ULB |
||
100jähriges Jubiläum des Landwirtschaftszentrums Baden-Württemberg - Milchwirtschaft Wangen |
Thomas Willy |
H1/2012 |
S. 48 |
LAZBW |
|
Logar – Länderübergreifende Organisation für Grundwasserschutz am Rhein |
Dr. Margarete Finck |
H2 /2012 |
S. 46 |
LTZ |
|
Was ist Nachhaltigkeit? |
Dr. Josef Haris |
H 2/2012 |
S. 51 |
Ext |
|
Käse im Mittelpunkt der Fachtagung der LAZBW Milchwirtschaft |
Thomas Willy |
H 4/2012 |
S. 56 |
LAZBW |
|
Andreas Elliger |
H5/2012 |
S. 56 |
LAZBW |