







Küchenchefin Renate Lieb vom HofGut Scheunenwirtin wird „BIOSpitzenköchin“. Die BIOSpitzenköche, eine Initiative im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), wächst mit ihrer neuen Kollegin von der Bio-Musterregion Heidenheim plus auf bundesweit 25 Mitglieder.



Um die ökologisch wertvollen Streuobstwiesen zu schützen und die Menschen in der Region für diesen Teil der
Kulturlandschaft zu begeistern, bietet die Gruppe ein Netzwerk zum Austausch und möchte mit Aktionen rund um das Streuobst auf das
Thema aufmerksam machen. Aktionen von August - November 2021.

Das Team vom Forschungsprojekt Öko-Valuation und die Biomusterregion Heidenheim plus suchen ab sofort „Zukunftsbilder der Landwirtschaft 2030“. Menschen aus dem Landkreis Heidenheim und den Partner-Kommunen im Ostalbkreis (Heubach, Bartholomä, Essingen, Oberkochen und Neresheim) sind dazu aufgerufen, ihre Vision von der künftigen Landwirtschaft mit dem Handy oder der Kamera einzufangen.





Die Bio-Musterregion Heidenheim plus durfte Teil des Bildungsangebots des Traineeprogramms Ökolandbau sein. Im Webinar „Wertschöpfungsketten in der Praxis“ gab Regionalmanagerin Johanna Böll Einblicke in Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Aufbau von Wertschöpfungsketten und stellte dabei aktuelle Beispiele aus den Bio-Musterregionen vor. chtenübersicht erscheint

Lebhafter Austausch beim ersten öffentlichen Online-Netzwerktreffen der Bio-Musterregion Heidenheim plus: Beim Offenen Treff am 02.03.2021 diskutierten über 30 interessierte Bürger, aktive Bio-Akteure, sowie Wirtschafts- und Sozialpartner und Vertreter des Landkreises Heidenheim über bestehende Projekte und neue Impulse für die Bio-Musterregion.









