Suchfunktion
Strategisch entscheiden

Jede Umstellung auf ökologische Landwirtschaft braucht eine
strategische Grundentscheidung. Umstellungsinteressierte sollten
die Stärken und Schwächen ihres Betriebes kennen und die
sich daraus ergebenden Chancen und Risiken
abwägen.
Landwirte, die ihren Betrieb erhalten oder weiterentwickeln möchten, stellen sich zwangsläufig die Frage nach dem „Wie“. Eine der möglichen unternehmerischen oder strategischen Optionen ist die Umstellung auf den ökologischen Landbau. Der Entschluss, ökologischen Landbau zu betreiben, kann dabei unterschiedlich motiviert sein; grundsätzlich geht es um die nachhaltige Sicherung des betrieblichen Erfolgs.
Die Umstellung auf ökologischen Landbau ist ein langfristig angelegtes Projekt und kommt nicht für Betriebe in Frage, die den kurzfristigen Erfolg suchen.
Vor der Umstellung müssen die individuellen Chancen und Risiken des Betriebs gegeneinander abgewogen werden.
Chancen & Risiken der Umstellung
-
Chancen und Risiken der Umstellung auf einen Blick ChancenRisikenDer Bio-Markt ist nach wie vor ein Wachstumsmarkt.Wie entwickelt sich die Marktsituation nach Abschluss der Umstellungszeit?Es gibt gute Perspektiven auf dem regionalen Markt.Wie sicher ist eine Abnahme durch den Handel?Öko-Marktpartner haben i.d.R. Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit.Das Ertragsrisiko steigt; "Notfallmaßnahmen" (Mineraldüngung, Pestizideinsatz) sind nicht möglich.Die Produktpreise sind höher.Das Qualitätsrisiko kann z.B. beim Proteingehalt oder durch Mykotoxine und Steinbrand steigen.Der Zukauf von Betriebsmitteln ist geringer, und daher steigt die Unabhängigkeit.Das Risiko bei der Lagerung kann höher sein.Die Produktionskosten sind geringer.Wie reagiert das Umfeld (z.B. Kolleginnen und Kollegen, Nachbarschaft)?Das Image (artgerechte Tierhaltung, Umweltschutz, hohe Qualität der Erzeugnisse, ...) ist hoch.Wie entwickelt sich die Liquidität in der Umstellungsphase bei reduzierten Erträgen und konventionellen Preisen?Eine neue Herausforderung gibt mehr Sinn und mehr Zufriedenheit.Was ist durch die Novellierung der Öko-Verordnung zu erwarten?Ggf. steigt die betriebliche Förderung über Agrarumweltprogramme.
Quellen:
Auszug des Merkblatts 33 (2. Auflage) Umstellung auf den ökologischen Landbau (November 2015), Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), (Hrsg.).
Hier finden Sie mehr Fachinfos zum Ökolandbau in Baden-Württemberg.
Hier finden Sie weitere Fachinfos zur Umstellung.
Hier erhalten Sie Infos zur Umstellungsberatung der Anbauverbände.
Hier erhalten Sie mehr Infos zum Programm sowie Adressen von rund 36 baden-württembergischen Demonstrationsbetrieben.
Informationen zur Förderung der Umstellungsberatung durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Hier finden Sie Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau sowie Merkblätter und Antragsformulare.
www.ec.europa.eu
Europäische Kommission - Landwirtschaft und ländliche
Entwicklung - Ökologische Landwirtschaft