Im Fokus des Projektes stehen
Bildungsmaßnahmen in den Berufen der ökologischen
Landbewirtschaftung mit den Schwerpunkten Landwirtschaft,
Gemüsebau und Weinbau. Ziel ist es die bestehenden Angebote in
der Metropolregion Oberrhein zu erfassen und weiterzuentwickeln.
Dabei sollen Bildungsabschlüsse vergleichbarer werden und die
Mobilität von Absolventen erhöht werden. Zudem soll ein
Netzwerk etabliert werden, um den Austausch über Entwicklungen
in den Nachbarländern dauerhaft zu sichern.
Certi-Bio-Rhin richtet sich an
Personen, die in einem ökologischen Betrieb tätig sind
oder in einem Betrieb, der eine Bewirtschaftung nach
ökologischen Grundsätzen anstrebt.
Das Projekt Certi-Bio-Rhin
umfasst fünf aufeinander aufbauende
Maßnahmen:
- Austausch über die
existierenden Strukturen der beruflichen Bildungsgänge,
Lehrpläne, Verfahren und didaktischen Methoden sowie
Einschätzung des aktuellen und zukünftigen Bedarfs.
- Aufbau einer transnationalen
Struktur zur Erarbeitung, Angleichung oder Weiterentwicklung von
Lehrplänen und Materialien für berufliche Bildungs- und
Weiterbildungsmaßnahmen mit aufeinander abgestimmten
Abschlüssen.
- Anpassung und Neuentwicklung
zweisprachiger Bildungsinhalte basierend auf europäischen
Bildungsstandards.
- Realisierung
grenzüberschreitender Lehrgänge mit Beteiligung von
Schülern und Ausbildern der drei Länder.
- Abstimmung der Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit bei der Darstellung der Bildungsangebote
im Bereich der ökologischen Landbewirtschaftung.