Suchfunktion
![]() |
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien sind entweder unendliche Energiequellen wie Wasser, Sonne und Wind oder Energiequellen wie Biomasse, die sich durch das Nachwachsen selbst wiederherstellen. Der Ausbau erneuerbarer Energien trägt zur Nachhaltigkeit bei und verringert den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid.
Biogas
-
Karten: Biogasanlagen in Baden-Württemberg ( LEL Schwäbisch Gmünd)
Photovoltaik
-
LEL Photovoltaik-Rechner - Vers. 10.0.1 Anwendung zur Berechnung der voraussichtlichen Wirtschaftlichkeit und Liquidität einer Photovoltaik-Anlage. Es können "kleine Anlagen" bis max. 100 kWp, welche die "feste Einspeisevergütung" (§ 21, EEG 2021) in Anspruch nehmen können, sowie nicht ausschreibungspflichtige Anlagen, die nach dem MARKTPRÄMIEN-Modell gefördert sind, (max. 750 kWp) kalkuliert werden. Ausschreibungsanlagen (größer 300 bzw. 750 kWp) können mit dem Programm nicht berechnet werden. Die Neuregelung der EEG-Umlagebefreiung bis 30 kWp wurde eingearbeitet. Werner Schmid. LEL, Abt. 4, 01.02.2021 LEL Photovoltaik - Eigenstromrechner Version 4.2a - Stand 01.01.2021 Anwendung zur Berechnung der durchschnittlichen Kosten für Stromeigenverbrauch aus Photovoltaik. Es können derzeit keine Berechnungen durchgeführt werden. Die Änderungen des EEG 2021 müssen noch eingearbeitet werden. Werner Schmid. LEL, Abt. 4, 01.01.2021 Bauen im Außenbereich - Stellungnahmen zu Solardächern auf neuen Gebäuden LEL Schwäbisch Gmünd, G. Baum; Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2008 Hinweise zur bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit von Photovoltaikanlagen (RP Tübingen, Gerd Pfeffer, 22.01.2010) Photovoltaik 2015 – und es lohnt sich doch ! Ökonomische Bewertung von Investitionen in die Photovoltaik 2015 unter Berücksichtigung von PV-Strom-Eigenverbrauch. (Werner Schmid, 09/2015; veröffentlicht in dlz agrarmagazin 9/2015) Photovoltaik-Foliensatz (UVM BW) Netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen 19.08.2009 - DS 14/5013 - Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung Photovoltaik - Lohnt Sich der Einstieg noch? Grundlagen zu Technik und Wirtschaftlichkeit; Stand Oktober 2005;PDF-Dokument (WS; LEL, Abt.2; 10/2005; 3,4 MB) Photovoltaik - Solartestfeld Widderstall des ZSW Poster A0; Dr. Hansjörg Gabler, ZSW, Stand Oktober 2005; PDF-Dokument (WS; LEL, Abt.2; 10/2005; 3,2 MB) Photovoltaik - Darauf sollten Sie achten! Poster A0; Thomas Braun, Maschinen- und Betriebshilfsring Schw. Hall, Stand Oktober 2005; PDF-Dokument (WS; LEL, Abt.2; 10/2005; 1 MB) Photovoltaik - Grundlagenwissen zur Photovoltaik Poster A0; Dr. Hansjörg Gabler, ZSW, Stand Oktober 2005; PDF-Dokument (WS; LEL, Abt.2; 10/2005; 1,6 MB) Photovoltaik - Praxiswissen zur Photovoltaik Poster A0; Stand Oktober 2005; PDF-Dokument (WS; LEL, Abt.2; 10/2005; 1,6 MB) Photovoltaik - Wirtschaftlichkeit der Photovoltaik Poster A0; Stand Oktober 2005; PDF-Dokument (WS; LEL, Abt.2; 10/2005; 1,2 MB)
Windkraft
-
2012-05-30 - Windenergieerlass BW.pdf Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft (GABl. 2012, Nr. 7, 413-441) 09.2009 - Repowering von Windkraftanlagen Kommunale Handlungsmöglichkeiten (Deutscher Städte- und Gemeindebund; pdf; 4,0 MB)
Markt u. Ökonomik
-
Jahreshelft Agramärkte 2019 (Kapitel 15 Nachwachsende Rohstoffe , LEL Schwäbisch Gmünd) finden Sie hier...
LEL Maps - ein Angebot der LEL Schwäbisch Gmünd
Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg finden Sie hier..LEL Photovoltaik-Rechner
Anwendung zur Berechnung der voraussichtlichen Wirtschaftlichkeit und Liquidität einer Photovoltaik-Anlage. Es können "kleine Anlagen" bis max. 100 kWp, welche die "feste Einspeisevergütung" (§ 21, EEG 2021) in Anspruch nehmen können, sowie nicht ausschreibungspflichtige Anlagen, die nach dem MARKTPRÄMIEN-Modell gefördert sind, (max. 750 kWp) kalkuliert werden. Ausschreibungsanlagen (größer 300 bzw. 750 kWp) können mit dem Programm nicht berechnet werden. Die Neuregelung der EEG-Umlagebefreiung bis 30 kWp wurde eingearbeitet. (Werner Schmid. LEL, Abt. 4, 01.02.2021, xlsx Datei)Zum Download der aktuellen Version
LEL Photovoltaik - Eigenstromrechner
Anwendung zur Berechnung der durchschnittlichen Kosten für Stromeigenverbrauch aus Photovoltaik. Es können derzeit keine Berechnungen durchgeführt werden. Die Änderungen des EEG 2021 müssen noch eingearbeitet werden. (Werner Schmid. LEL, Abt. 4, 01.01.2021)Zum Download der aktuellen Version
Biogasrechner
Anwendung zur Bestimmung der Anlagenkapazität (Rohbiogasmenge) von Biogasanlagen.
Datei herunterladen
Ingenieurbüro Vaßen, 72581 Dettingen - Stand: 08/2012
Beratung in Baden Württemberg
-
Beratungsmodule Spezialmodul Biogas (Beratung.Zukunft.Land.)
Beratungsmodule Umwelt und Energie (Beratung.Zukunft.Land.)
Weitere Informationen
-
Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg
Fachforum Biogas
- MLR Ref. 23
- LTZ Augustenberg
Referat 11 - LEL Schwäbisch Gmünd
- LEL Photovoltaik-Rechner Version 10.0.1 - Stand 01.01.2021 (LEL Schwäbisch Gmünd, xls)
- LEL Photovoltaik-Eigenstromrechner Version 4.2a - Stand 01.01.2021 (LEL Schwäbisch Gmünd, xls)
- Was leisten alternative Kulturen im Vergleich zu Energiemais (Artikel LAZBW Aulendorf, pdf 02/2018)
- Aktueller Stand der Biogasnutzung in Baden-Württemberg (Artikel LAZBW Aulendorf, pdf 08/2018)
- Kleine Biogasanlagen bis 75 KW für den landwirtschaftlichen Betrieb - Erfahrungen und Empfehlungen (Artikel LAZBW Aulendorf, pdf 11/2017)
- Wirtschaftsdüngerpotentiale und verfahrenstechnische Konzepte von kleinen Güllebiogasanlagen (Artikel LAZBW Aulendorf, pdf 11/2017)
- Entwicklung der Biogasanlagen in Baden-Württemberg (LEL Schwäbisch Gmünd, xls Stand Mai 2018)
- Jahreshelft Agramärkte 2019 (Kapitel 15, LEL Schwäbisch Gmünd)
Fachinformationen der LTZ Augustenberg finden Sie hier...
Forschungsprojekt Energieeffizienz Beratung in der Landwirtschaft
Lesen Sie weiter...
Fachinformationen des LAZBW Aulendorf finden Sie hier...