Suchfunktion
Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz (NABU Baden-Württemberg)
Das "Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz" ist zurück
Workshops und Exkursionen in acht Regionen - Start im Sommer 2018
Aktuell:
Fach-Exkursion nach Östringen - Erfahrungen mit Pflanzenschutzmitteln im Landkreis Karlsruhe am 12.11.2018
Anmeldung und weiteren Informationen/Programm zur Veranstaltung
Naturschutz gelingt miteinander, nicht gegeneinander. Mit dieser Überzeugung geht das Projekt „Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz“ des NABU Baden-Württemberg in die zweite Runde. Nach der erfolgreichen ersten Laufzeit von 2015 bis 2017 bietet das Dialogforum ab dem Sommer 2018 Interessierten aus Landwirtschaft, Naturschutz und Verwaltung erneut die Gelegenheit zum Austausch: Regional, praxisnah und offen für alle.
Workshops und Exkursionen zeigen, wie effektiver Naturschutz in Ackerbau, Obstbau und Grünland machbar ist – angepasst an die Besonderheiten vor Ort. Artenschutzmaßnahmen für Rebhuhn und Feldlerche, die Bewirtschaftung von Schutzgebieten und der Ausbau des Biotopverbunds werden gemeinsam diskutiert und beteiligte Betriebe besucht. Im Vordergrund stehen Informationen aus Theorie und Praxis und die Vorstellung von Fördermöglichkeiten. Gemeinsam für mehr Naturschutz in der Agrarlandschaft!
Veranstaltungen in der neuen Projektlaufzeit
Das "Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz bietet innerhalb von zwei Jahren Auftaktworkshops und bis zu zwei Folgeveranstaltungen
in acht Landkreisen an: Bodenseekreis, Böblingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Heidenheim, Karlsruhe, Main-Tauber-Kreis, Ravensburg und
Tübingen.
Ziel ist es, detaillierte Fragestellungen vor Ort zu bearbeiten und einen fortlaufenden Dialog anzustoßen.
Informationen zur ersten Projektlaufzeit (2015 - 2017)
-
Warum – was – wann? Die wichtigsten Fakten zum Dialogforum
Zwei Jahre, 30 Veranstaltungen, rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Das Projekt "Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz" hat Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Naturschutz und Verwaltung in ganz Baden-Württemberg an einen Tisch gebracht.
In Workshops und Exkursionen in zwölf Regionen des Landes ging es darum, Unterstützung zu bieten, Erfahrungen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Grundlagen für gemeinsame Maßnahmen zu schaffen. Die Reihe hat für Projektleiter Jochen Goedecke gezeigt: „Naturschutz und Landwirtschaft gehören zusammen. Landwirtschaft kann erfolgreich für die Natur und mit der Natur arbeiten und wirtschaften.“
"Miteinander statt übereinander reden" - Unsere Abschlussbroschüre (PDF-Datei, 2,9 MB)
Über das „Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz“:
Das Projekt „Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz“ des NABU wird gefördert durch die Stiftung Naturschutzfonds
Baden-Württemberg. Während der zweijährigen Laufzeit will es Landwirtinnen und Landwirte dazu motivieren, sich aktiv
für den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft einzusetzen sowie zu einem besseren gegenseitigen Verständnis von
Landwirtschaft und Naturschutz beitragen. Dabei steht der praktische Austausch vor Ort im Vordergrund. Im Projektbeirat engagieren sich
Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Naturschutz und Behörden.
Über den NABU Baden-Württemberg:
Der NABU Baden-Württemberg ist mit mehr als 85.000 Mitgliedern und rund 250 Gruppen vor Ort der größte Landesverband des
NABU und zugleich der mitgliederstärkste Umweltverband in Baden-Württemberg. Der NABU möchte Menschen mit verschiedenen
Aktionen und Projekten dafür begeistern, sich für die Natur einzusetzen. In seinen „NABU-Naturschutzzielen 2020“
definiert der Landesverband Baden-Württemberg sechs Kernthemen: Landwirtschaft, Wald, Moore, Naturverträgliche Energiewende,
Grüne Infrastruktur und Natura 2000.
NABU-Naturschutzzielen 2020

Pressemitteilung „Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz" startet durch
Projektbeirat nimmt Arbeit auf / Großes Interesse am ersten Workshop (NABU, 18.02.2016)