LAZBW Grünlandwirtschaft und Futterbau
Artenreiches Grünland - Anleitung zur Einstufung von Flächen für die Förderung in Fakt B3 (8-seitig) Kennarten des Artenreichen Grünlands im Fakt |
Online-Beratung |
![]() |
Grünlandwirtschaft, Feldversuchswesen |
![]() |
Futterkonservierung |
![]() |
Ackerfutterbau und Wertprüfungen |
![]() |
Biogas |
![]() |
Grünlandbotanik und Grünlandökologie |
![]() |
Wirtschaftsdünger |
Interreg-Projekt Dairyman |
![]() |
Eiweißinitiative |
Der Fachbereich Grünlandwirtschaft und Futterbau bearbeitet die Sachgebiete Grünlandwirtschaft, Futterkonservierung, Futterbau und Wertprüfungen, Biogas und Grünlandbotanik. Den Anforderungen des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum und der Landwirte an spezifisches Fachwissen und Beratung in Spezialfällen trägt der Fachbereich durch gezielte Gremien- und Versuchsarbeit Rechnung. Der Fachbereich organisiert jährlich unter wechselnder Beteiligung der landwirtschaftlichen Bezirks-verwaltung den Baden-Württembergischen Grünlandtag und betreut den Landesarbeitskreis Grünland. Darüber hinaus sind Bedienstete des Fachbereiches in verschiedenen länder-übergreifenden Gremien, u. a. DLG Ausschüsse und Silier-mittelkommission tätig. Neben der Durchführung von Wert-prüfungen für das Bundessortenamt als gesetzlich verankerte Aufgabe werden stets aktuelle Versuche zu Fragen der Grünlandwirtschaft und des Futterbaus angelegt. Der Fachbereich veröffentlicht seit einigen Jahren jährlich den Grundfutterreport Baden-Württemberg und betreut die Beratungsplattform: gruenland-online |