Betriebswirtschaftliche Ausrichtung
Die Daten zu dieser Auswertung wurden letztmals 2016 erhoben.
Die landwirtschaftliche Betriebssystematik charakterisiert die Betriebe nach ihrem wirtschaftlichen Schwerpunkt. Von den rund 33.970 Betrieben (mit mehr als 5 ha LF), entfallen nach der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung 33.740 Betriebe oder 99,3 % auf den Betriebsbereich Landwirtschaft. Zum Bereich Gartenbau zählen dagegen nur 220 bzw. 0,7 % der Betriebe.
Tabelle: Betriebswirtschaftliche Ausrichtung der landwirtschaftlichen Betriebe 2017
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Die Betriebe, die nach ihrem wirtschaftlichen Schwerpunkt zum Bereich Landwirtschaft gehören, werden nach folgenden Betriebsformen
unterschieden:
Ackerbau-, Futterbau-, Veredlungs-, Dauerkultur- sowie landwirtschaftliche Verbundbetriebe.
Grafik: Betriebswirtschaftliche Ausrichtung der landwirtschaftlichen Betriebe 2016
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Ein Betrieb gilt als „Spezialbetrieb“, wenn er mehr als zwei Drittel seines Standardoutputs über einen Produktionsschwerpunkt erzielt. Als „Verbundbetriebe“ werden diejenigen Betriebe bezeichnet, bei denen der Standardoutput eines Produktionszweiges weniger als zwei Drittel, aber mindestens ein Drittel des gesamten Standardoutputs des Betriebes ausmacht.
In Baden-Württemberg sind am häufigsten Futterbaubetriebe anzutreffen, die ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt in der Haltung
von Rindern, Schafen und Pferden haben. Über 40,8 % oder 13.860 aller landwirtschaftlichen Betriebe sind dieser Betriebsform
zugeordnet. Die zweitgrößte Gruppe stellen die Ackerbaubetriebe (10.200) dar, gefolgt von den Verbundbetrieben mit 5.540
Betrieben. Die Verbundbetriebe werden systematisch weiter unterteilt in Pflanzenbauverbund, Viehhaltungsverbund und
Pflanzenbau-Viehhaltungsverbund. Bei ihnen sind die einzelnen Produktionsschwerpunkte weniger deutlich ausgeprägt. Mit Obst- und
Weinbau beschäftigen sich schwerpunktmäßig die Dauerkulturbetriebe. Zu ihnen zählen noch rund 2.840 Betriebe oder 8,4
%. Auf die Veredlungsbetriebe (1.290 Betriebe) mit dem Betriebsschwerpunkt in der Haltung von Schweinen und Geflügel entfällt
vergleichsweise nur ein geringer Anteil von 3,8 %.
Grafik: Betriebswirtschaftliche Ausrichtung der landwirtschaftlichen Betriebe 2016 nach Größenklassen der
LF
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Grafik: Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe nach betriebswirtschaftlicher Ausrichtung
Stand 01.2020